Kinderheilkunde

Die Kinderheilkunde nimmt eine Sonderstellung in der Diagnostik und Therapie ein.

Je kleiner das Kind, desto enger ist es noch mit der Mutter verbunden. Ich teste hauptsächlich bioenergetisch über die Mutter oder das Kind, um eine körperliche und/oder seelische Dysfunktion zu erkennen.

Klassische Themen sind Infektanfälligkeit, Allergien, Hautprobleme und Begleitung bei Impfungen oder Operationen.

Sowohl die anthroposophische Medizin als auch die Bioresonanz zählen zu den beliebten „Kindertherapien“, da sie das Kind sanft, schmerzfrei und ohne große Nebenwirkungen wieder in seine Eigenregulation bringen.

Da Kinder noch in einer deutlich ursprünglicheren Energie sind und auch weniger durch Medikamente, Antibiotika, etc. belastet sind, als Erwachsene, können Blockaden oder andere Störungen viel schneller gelöst werden.  Daher genügt häufig schon ein Impuls, um den Körper wieder in seine physiologisch gesunde Grundschwingung zu bringen.

Diese beiden Methoden werden nach Bedarf durch Bachblüten, Schüsslersalze oder pflanzliche Tinkturen ergänzt.

Da die kleinen Patienten einen großen Stellenwert bei mir haben, ist meine Praxis kinderfreundlich eingerichtet. Auch stehen euch sowohl Still- als auch Wickelecke zur Verfügung.

Shonishin

Shonishin ist eine wundervolle Methode aus der traditionellen japanischen Medizin, speziell für Neugeborene und Kinder entwickelt, um ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu unterstützen.

Die Behandlung erfolgt durch spezielle, fein abgestimmte Techniken wie Klopfen, Streichen, Reiben oder sanftes Drücken auf bestimmte Akupunkturpunkte, die auf den Meridianen liegen. Diese Punkte sind so gewählt, dass sie die jeweiligen Organsysteme und Funktionen im Körper positiv beeinflussen. Da bei Kindern die Haut noch sehr zart ist, werden die Techniken besonders vorsichtig angewendet, um eine angenehme Erfahrung zu gewährleisten.

Die Behandlung ist völlig schmerzfrei ist und es werden keine Nadeln verwendet. Stattdessen fühlt es sich an wie eine zarte Berührung, die den Körper entspannt und das Wohlbefinden steigert.

Bei Kindern ist das Nervensystem noch sehr empfindlich und reaktionsfähig, weshalb Shonishin besonders gut geeignet ist, um auf sanfte Weise und nebenwirkungsfreie Art das Immunsystem zu stärken, Beschwerden zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Behandlungsfelder sind vor alle Neugeborenen und Säuglinge, die eine schwierige Geburt hatten (Kaiserschnitt/ Frühgeburt/ Sturzgeburt), da die Methode sowohl regulierend auf den Körper – die innere Mitte stärken- als auch auf das Nervensystem ist. Weitere Schwerpunkte auch bei älteren Kindern sind Verdauungsproblemen, Schlafstörungen, Allergien oder auch häufige Erkältungen eingesetzt wird.

Wenn du also nach einer sanften, wirkungsvollen und natürlichen Behandlung suchst, die sowohl das körperliche als auch das emotionale Gleichgewicht unterstützt, ist Shonishin die richtige Wahl. Es verbindet Fachwissen mit liebevoller Fürsorge.

Impfvorbereitung und Impfausleitung

Ich möchte mich weder komplett für noch gegen Impfungen aussprechen. Ich empfehle jedoch, sich so früh wie möglich auf seriöser Grundlage kritisch mit der Impfthematik auseinanderzusetzen, sodass eine bewusste Entscheidung über das Impfen möglich ist. Jede Impfung sollte individuell überlegt sein und vor allem zum richtigen Zeitpunkt erfolgen.

Wenn sie eine Impfbegleitung wünschen, empfehle ich ihnen einen Termin v o r der geplanten Impfung zu vereinbaren. So kann ich im Vorfeld testen, ob das Immunsystem gerade „stark genug” für eine Impfung ist und vor allem, ob die Ausscheidungsorgane frei und leistungsfähig sind.
Falls erforderlich, unterstütze ich das Immunsystem und die Entgiftungsorgane, damit eine Impfung den Körper so wenig wie möglich belastet.

Nach der Impfung sind in der Regel ein bis max. zwei Termine notwendig, um die Konservierungsstoffe (Aluminium und Quecksilberverbindungen/ Antibiotika/ Formaldehyd) auszuleiten. Je näher der Termin nach der Impfung stattfindet, desto einfacher ist es für den Körper, die nicht benötigten Stoffe auszuscheiden.